RAMUL ist ein Aluminiumoxid auf Basis des Werkstoffs Mullit. Durch Einsatz eines neuen Verfahrens kann gegenüber vergleichbarer Werkstoffe eine Gewichtseinsparung von ca. 30% erzielt werden. Er ist einsetzbar bis 1.600 °C.
Mit RAMUL-HT bieten wir eine Mullitkeramik, die durch den Einsatz modernster Rohstoffe hervorragende thermomechanische Eigenschaften aufweist und dadurch für längerfristige Hochtemperaturanwendungen bis zu 1.700 °C geeignet ist.
RAKOR ist eine von Rauschert entwickelte Korundkeramik. Durch den Einsatz modernster Rohstoffe weist sie hervorragende thermomechanische Eigenschaften auf und ist dadurch für längerfristige Hochtemperaturanwendungen bis zu 1.700 °C geeignet. Nachweislich nimmt RAKOR beim Sintern von Piezo- und PTC-Keramiken kein Blei auf. Dadurch wird Sondermüll dezimiert und eine längere Lebensdauer garantiert.
Herstellung & Eigenschaften
Durch den Einsatz unterschiedlicher Formgebungsverfahren ist eine Vielzahl unterschiedlicher geometrischer Formen realisierbar.
Typische Formgebungsverfahren sind Extrusion, Trocken- und Feuchtpressen sowie Schlickerguss. Aufgrund der geringen Schwindung der Werkstoffe ist eine endkonturnahe Fertigung möglich.
Eigenschaften |
|
RAMUL |
|
RAMUL-HT |
|
RAKOR |
Rohdichte |
g/cm3 |
2,1 |
|
2,2 |
|
2,3 |
Porosität |
% |
30 |
|
37 |
|
40 |
max. Einsatztemperatur |
°C |
1.600 |
|
1.700 |
|
1.700 |
Al2O3-Gehalt |
% |
79,7 |
|
88,4 |
|
99,43 |
SiO2-Gehalt |
% |
19,8 |
|
11,16 |
|
0,29 |
Biegefestigkeit 20 °C (3-Punkt) |
N/mm2 |
31 |
|
25 |
|
44 |
Materialindex I |
bei 1.500 °C
bei 1.400 °C |
0,0138
– |
|
0,0136
– |
|
–
0,0210 |
Der Materialindex I wurde vom Fraunhofer ISC als Qualitätskriterium von HT-Werkstoffen eingeführt, um Materialien unterschiedlicher Dichte besser miteinander vergleichen zu können. Ein kleinerer Materialindex bedeutet geringeren Energieaufwand bei gleichzeitig reduzierter Kriechneigung.