Metallflachheizer
Hohe Temperaturen – wo und wann sie gebraucht werden
Metallflachheizer, konzipiert für den Einsatz im Temperaturbereich bis 500°C, können aufgrund ihrer robusten Bauweise und der Unempfindlichkeit gegen Thermoschock*, ohne Schaden zu nehmen nahezu beliebig schnell aufgeheizt und abgekühlt werden.
Für höhere Temperaturen bis zu 1100°C kommen unsere Keramikhochtemperaturheizer zum Einsatz.
* Thermoschock meint die Zerstörung eines festen Körpers durch schnelle Erwärmung oder Abkühlung, da entstehende Spannungen im Material nicht genügend schnell absorbiert oder abgeleitet werden können. Resultat ist das Versagen des Bauteils durch Bruch oder Bersten.
Prinzipieller Aufbau eines Metallflachheizers
Metallflachheizer werden im sogenannten Dickschichtverfahren hergestellt. Auf ein metallisches Substrat werden im Siebdruckverfahren mehrere Schichten mit unterschiedlichsten Funktionen aufgebracht.
Neben standardisierten Lösungen können unsere Edelstahlsubstrate auch nach individuellen Kundenvorgaben gefertigt und bedruckt werden. Die Leiterbahn wird anhand der gewünschten Leistungsdaten von unserem hoch motiviertem Team ausgelegt und an die Heizergeometrie angepasst. Individuelle Lösungen wie beispielsweise die definierte Einbringung von Sensoren werden von Einzelstücken bis hin zur Großserie vorgabegetreu realisiert.
Reinraumfertigung von der Substratvorbereitung bis hin zum Verlöten der Kontaktierung sichert höchste Qualitätsanforderungen. Im Ergebnis entsteht ein robuster und leichter Widerstandsheizer mit hoher Energieeffizienz. Abgerundet wird unser Qualitätsversprechen durch eine Funktionsprüfung.
Technische Eigenschaften im Überblick
Spezifikation | |
Substrat | Edelstahl 1.4016 |
Subtratdicke | 1-1,5 mm, höhere Schichtdicken möglich |
Abmessungen | bis 150 x 150 mm |
Leistung | 25-800 Watt (frei an ruhender Luft) |
Betriebsspannung | 24-230 V |
Temperaturbereich | 450°C – 500°C, permanent 550°C, kurzzeitig |
Lebensdauer im Dauerbetrieb | > 8000 h (20° C, 50%rF, Reinraum |
Widerstands-Temperatur-Verhalten | Nahezu lineares PTC Verhalten (positive temperature coefficient)* |
Temperaturregelung | Spannung |
Kontaktierung | Lotpads, Steckzungen, Draht, u.a.m. |
Kontaktierungsmaterial | Silber |
Befestigung | Schraubverbindungen, Laserschweißen, Löten |
* PTC positive temperature coefficient. Mit ansteigender Temperatur steigt auch der Widerstand an und regelt damit den Stromfluss. Die Temperatur des Heizers wird durch diesen Effekt selbstständig reguliert.
Befestigungsmöglichkeiten

Befestigungspunkte durch Lötstellen, Schweißjoints und Ösen

Kontaktierungslösungen

Glimmerfolie aus Mikanat
Die Befestigung der Heizer durch Verschraubungen birgt das Risiko einer mechanischen Beschädigung der Funktionsschichten des Heizers. Um die bei der Verschraubung auftretenden Kräfte gleichmäßig zu verteilen und einen Durchschlag von der Befestigung auf den Heizer zu verhindern, kommt standardmäßig eine Glimmerfolie aus Mikanat zum Einsatz. Diese dient als mechanischer Schutz und schützt gleichzeitig vor einseitiger Abstrahlung der vom zu erwärmenden Körper abgewandten Seite.